Viel wurde in den letzten Wochen in den einschlägigen Blogs geschrieben, viel wurde in der Community, bei Agenturen und nicht zuletzt auf Kundenseite diskutiert, welche Auswirkungen diese Übernahme nun schlußendlich hat. Für ein abschließendes Fazit ist es sicherlich noch zu früh, für eine erste Bestandsaufnahme aber ein guter Zeitpunkt.
Magento Inc. war nicht immer Magento, sondern hiess bis 2010 Varien. Als Beratungs- und Softwareunternehmen mit einer langjährigen, aber eher unauffälligen Geschichte lag der Schwerpunkt bis 2007 auf osCommerce. Die Ursprungsidee war, ein Fork von osCommerce zu erstellen, das Endergebnis kennen wir heute als Magento, Entwicklungsbeginn war Anfang 2007, 7 Monate später dann die erste öffentliche Betaversion, die einschlug wie eine Bombe. Der Rest ist sozusagen Geschichte.
Magento selbst schreibt in einer Pressemitteilung vom Anfang des Jahres
Magento, und allen voran Roy Rubin, betonten immer wieder die Unabhängigkeit von Magento gegenüber den „Big Playern“ wie Amazon, GSI oder Ebay. Das muss man wissen, um die Reaktion im Markt zu verstehen. Zunächst wurde im Februar bekannt, das Ebay über die Tochter Paypal 49% an Magento hält. Das erste Glaubwürdigkeitsproblem hierbei: Diesen Anteil hält Paypal seit Februar 2010, also zum Zeitpunkt der Meldung seit knapp einem Jahr. Die bessere Integration von Paypal in Magento war in Anwender- und Agenturkreise bereits aufgefallen, nun wurde es offiziell. Wie gesagt, trotz monatelanger Beteuerungen, das Magento unabhängig bleiben wollte. Interessant in dem Zusammenhang, das statt der zunächst kommunizierten 22,5 Mio. US-$ wohl um die 90 Mio US$ geflossen sein sollen.
Nach monatelangen Dementis und einer fröhlich brodelnden Gerüchteküche dann am 10.Juni 2011 die Bestätigung: Ebay wird noch in 2011 auch den Rest von Magento übernehmen, für 180 Mio. US-$, kein ganz kleiner Deal.
Laut offizieller Seite soll Magento gemeinsam mit Paypal Bestandteil von X.Commerce werden, laut eigener Aussage eine Plattformlösung, die den OpenSource-Gedanken von Magento weitertragen soll. Ob das in der Realität Bestand haben wird oder nicht, wird die Zeit zeigen.
X.commerce is one of the first platforms to enable developers, merchants and service providers to create innovative solutions in the commerce space. Using an open source environment, X.commerce offers the fundamental technologies needed for end-to-end commerce – shopping carts, payment services, inventory management, marketplace integration, SEO, tax guidance and more, all in one location.
Ebay ist in der Vergangenheit nicht immer durch eine plausible Strategie aufgefallen, im Gegenteil. Im Frühjahr wurde bereits eine Neuausrichtung angekündigt, die Ebay mehr in Richtung Amazon führen soll. Dies war ein weiterer Grund, warum der Ebay-Magento-Deal nicht nur positiv aufgenommen wurde, im Gegenteil, er führte zu Verunsicherungen insbesondere bei Kunden, die mit Magento arbeiten.
Josef Willkommer von techdivision führt in diesem Zusammenhang eine Umfrage durch, die gerade aus Sicht einer Agentur wichtig für die strategische Ausrichtung ist, die aber in jedem Fall einen guten Einblick in die Gemütslage der Magento-Community geben wird. Man darf auf die Ergebnisse gespannt sein. In dem Zusammenhang sei auch auf Josefs hervorragende Zusammenfassung der aktuellen Lage verwiesen. Gerade die Anfangszeit und die ersten Projekte hat wohl jeder, der mit Magento früh in Berührung kam, so oder ähnlich miterlebt. Grundsätzlich schließe ich mich den Kollegen bei techdivision an, wenn ich schreibe, das ich ebenfalls vorsichtig optimistisch nach vorne sehe.
Magento könnte in vielen Bereichen ein wenig von der Professionalität von Paypal und Ebay vertragen, da hat es in der Vergangenheit immer wieder Defizite gegeben. Ebay dagegen erhält eine der leistungsfähigsten Plattformen (und Magento ist eine Plattform, kein 1&1-Komplettpaket, das wird immer wieder gerne vergessen) mit einer sehr starken Community im Rücken. Ergibt aus meiner Sicht zusammen mit X.Commerce ein spannendes und starkes Gesamtpaket.
Ich jedenfalls freue mich auf viele weitere Magento-Projekte.